Die Landes-ASten-Konferenz (LAK) Bayern ist der Zusammenschluss aller gewählten Studierendenvertretungen Bayerns. Sie nimmt die Aufgaben des Landesstudierendenrats nach Art. 29 BayHIG wahr. Als landesweiter Dachverband ist die LAK Bayern das Sprachrohr der Studierenden Bayerns und vertritt deren Interessen gegenüber anderen Verbänden, Politik und Gesellschaft. Die LAK Bayern ist zum Beispiel in die Verbandsanhörung im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren zum Hochschulrecht einbezogen und steht in engem Kontakt mit dem Wissenschaftsministerium, den Mitgliedern des Wissenschaftsausschusses im Bayerischen Landtag und den bayerischen Hochschulpräsident*innen, um insbesondere hochschulübergreifende Probleme und Anliegen anzusprechen und nach Lösungen zu suchen.
Die zweite wesentliche Aufgabe der LAK Bayern ist die Information und Beratung für die Studierenden im Freistaat. Dies betrifft zum Beispiel die Vernetzung der Beratungsangebote der einzelnen Studierendenvertretungen und die Erstellung von Materialien.
Die Beschlüsse und Positionen der LAK Bayern werden auf den monatlich stattfindenden Sitzungen gefasst. Dazu werden alle durch die Hochschulwahlen legitimierten Studierendenvertretungen in Bayern eingeladen, Delegierte zu entsenden. Die Sitzungen finden öffentlich statt, so dass alle Interessierten die Möglichkeit haben sich zu informieren oder mitzuwirken. Des Weiteren finden regelmäßig Sitzungen von verschiedenen Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen zu speziellen Themen, wie zum Beispiel Digitale Lehre, Berufungsverfahren oder Inklusion an Hochschulen statt.
Die Termine der Sitzungen der LAK Bayern können bei den Sprecher*innen der LAK Bayern erfragt werden.
Zur Umsetzung der gefassten Beschlüsse und zur Führung der laufenden Geschäfte werden im jährlichen Turnus drei LAK-Sprecher*innen gewählt. Die derzeitigen Sprecher*innen sind Torsten Utz (Hochschule Coburg), Annabel Wolter (Hochschule Ansbach) und Michael Ruppert (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Das Team ist jederzeit unter sekretariat@lak-bayern.de erreichbar.
Die LAK-Sprecher*innen nehmen die organisatorischen Aufgaben (z.B. Einladung & Organisation der Sitzungen) wahr und dienen als zentrale Ansprechpartner nach innen und außen. In ihrem Handeln sind die Sprecher*innen an die Beschlüsse der LAK Bayern gebunden.
Auch pflegt die LAK Bayern eine enge Vernetzung und einen regen Informationsaustausch mit anderen Studierendenvertretungen und Landeszusammenschlüssen in Deutschland.
Weitere Details zu Zielen und Struktur der LAK Bayern können in unserer Geschäftsordnung nachgelesen werden.

Im Interesse der bayerischen Studierenden.
Lobbyarbeit
Als Landesstudierendenvertretung vertritt die LAK Bayern 400 Tausend Studierende gegenüber dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Landtag und weiteren Akteuren der Hochschulpolitik.
Pressearbeit
Ziel der LAK Bayern ist es, den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Studierendenvertretungen in Bayern zu stärken und einheitlich gegenüber der Öffentlichkeit aufzutreten.
Veranstaltungen
Neben der politischen Arbeit veranstaltet die LAK Bayern Events zum sozialen Austausch, zur Vernetzung von studentischen Vertreter*innen und zur Diskussion hochschulpolitischer Themen.